Erlebnismarketing ist zu einem wertvollen Instrument für Unternehmen geworden, die mit ihrer Zielgruppe auf bedeutungsvolle und einprägsame Weise in Kontakt treten wollen. Immersive Erlebnisse erwecken die Botschaft einer Marke zum Leben. Sie bauen eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum auf, erhöhen die Markenbekanntheit und steigern den Umsatz nachweislich. Bei jeder Marketinginvestition ist es jedoch wichtig, den Erfolg dieser Bemühungen zu messen und das Konzept hinter dem ROI zu verstehen. An dieser Stelle kommen Tracking und Reporting ins Spiel.
Eine der größten Herausforderungen bei der Messung des Erfolgs von Erlebnismarketing-Events ist die Quantifizierung der Auswirkungen auf das Konsumverhalten. 92 % der Verbraucher:innen geben an, dass Live-Erlebnisse eine größere Wirkung haben als herkömmliche Werbung (Event Marketing Institute) und 75 % der Verbraucher:innen kaufen ein Produkt eher, wenn sie es hautnah erlebt haben (Forbes). Im Gegensatz zur traditionellen Werbung, die anhand von Kennzahlen wie Impressionen oder Klicks gemessen werden kann, beruht das Erlebnismarketing jedoch auf emotionalen Verbindungen, die auf den ersten Blick schwerer zu erfassen sind. Deshalb sind Beobachtung und Berichterstattung dieser Ereignisse so wichtig. Durch das Sammeln von Daten über Interaktionen, Feedback und andere Messgrößen können Unternehmen ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen ihrer Erlebnismarketingmaßnahmen gewinnen.
Einer der wichtigsten Vorteile des Trackings und der Berichterstattung über Erlebnismarketing ist die Möglichkeit, den ROI zu messen. In der heutigen Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, den Wert jeglicher Marketinginvestitionen nachzuweisen, und dies gilt insbesondere für das Erlebnismarketing, das oft als ein eher immaterielles oder “weiches” Marketinginstrument wahrgenommen wird. 82 % der Vermarkter:innen sind der Meinung, dass das Dokumentieren und Messen des Erfolgs von Erlebnismarketing-Events wichtig ist – trotzdem verfolgen nur 56 % der Vermarkter:innen tatsächlich die wichtigsten KPIs (Event Marketer). Durch die Verfolgung von Kennzahlen wie Verbraucherengagement, Umsatz und Markenbekanntheit können Sie die konkreten Auswirkungen von Erlebnismarketing-Veranstaltungen nachweisen und den ROI für alle Beteiligten aufzeigen.
Ein weiterer Vorteil des Trackings und der Berichterstattung ist die Möglichkeit, Strategien für das Erlebnismarketing kontinuierlich zu verbessern und zu verfeinern. Durch die Analyse der Daten vergangener Veranstaltungen können Sie verbesserungswürdige Bereiche identifizieren, neue Strategien testen und die Bemühungen um bessere Ergebnisse kontinuierlich optimieren. Durch den Einsatz von Elevate Impact zur Verfolgung und Auswertung der wichtigsten KPIs von In-Store-Sampling-Aktivitäten waren wir beispielsweise in der Lage, Zeiträume mit höherer Kundenfrequenz hervorzuheben und die Schichtzeiten so zu ändern, dass die Verkaufsrate für Waitrose in 50 Filialen von 8 % auf 13 % dauerhaft anstieg.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachverfolgung und Berichterstattung über Erlebnismarketing-Events entscheidende Faktoren sind, um den Erfolg dieser Maßnahmen zu messen und ihren Wert für alle Beteiligten deutlich zu veranschaulichen. Durch das Sammeln von Daten über Interaktionen, Feedback und anderen Kennzahlen können Unternehmen ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen ihrer Investitionen gewinnen, den ROI messen und ihre Strategien kontinuierlich verbessern, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Mit dem Aufschwung des Erlebnismarketings ist es für Unternehmen wichtiger denn je, der Nachverfolgung und Berichterstattung Priorität einzuräumen und sicherzustellen, dass ihre Arbeit die gewünschten Ergebnisse liefert.
Buchen Sie noch heute eine Impact-Demonstration, um herauszufinden, wie Sie bei Ihrer nächsten Erlebnismarketing-Aktivierung Ihre Verbraucherdaten erfassen könne